0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Ihre Erfahrungen zur beruflichen Anerkennung in Deutschland

 

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmende,

vielen Dank, dass Sie sich für unsere Fachkräfte-Befragung registrieren möchten und uns mit Ihren Erfahrungen zur Anerkennung Ihres ausländischen Abschlusses in Deutschland unterstützen! Sie tragen damit dazu bei, dass die Anerkennungsverfahren verbessert werden. 

Ihre Kontaktdaten nutzen wir ausschließlich dazu, um Sie zur Teilnahme an einer vertiefenden Befragung zu Ihren Erfahrungen mit der beruflichen Anerkennung einzuladen. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym und hat keine Auswirkungen auf Ihr Anerkennungsverfahren. 

 

Hintergrundinformation:

Wir sind das Team „Anerkennungsmonitoring“ im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Wir haben den Auftrag, die Anerkennungsverfahren sowie die vorherige Beratung und anschließende Integration in den Arbeitsmarkt zu beobachten. Wir untersuchen, an welchen Stellen Verbesserungen hilfreich und sinnvoll sind. Aktuell führen wir eine Befragung von Fachkräften mit ausländischer Berufsqualifikation durch.

Dazu brauchen wir Sie: Denn Sie haben Ihre Berufsqualifikation im Ausland erworben. Und Sie sind an der beruflichen Anerkennung in Deutschland interessiert oder haben diese bereits beantragt oder erhalten. Oder Sie haben das Anerkennungsverfahren abgebrochen oder Ihre Berufsqualifikation wurde nicht anerkannt.

Ihre Perspektive ist wichtig! Ganz gleich, ob positive Erfahrungen oder Schwierigkeiten bei der beruflichen Anerkennung: Alle Ihre Erfahrungen sind für uns interessant. Denn Ihre Erfahrungen tragen dazu bei, die Anerkennung in Deutschland für Fachkräfte mit ausländischem Abschluss einfacher zu machen. Erzählen Sie uns deshalb von Ihren Erfahrungen!

 

Ihre Registrierung für unsere Fachkräfte-Befragung ist freiwillig! Die Registrierung ist ganz einfach und dauert nicht länger als 5 Minuten!

 

Wie geht es nach meiner Registrierung für die Fachkräfte-Befragung weiter? 

Spätestens 3 Monate nach Ihrer Registrierung werden wir Sie dazu kontaktieren. Die Befragung wird etwa 30 Minuten dauern und kann in Form eines telefonischen, persönlichen oder digitalen Interviews oder in Form eines online-Fragebogens stattfinden.

Vor der Befragung werden wir Sie ausführlich über den konkreten Ablauf und Forschungszweck informieren sowie um Ihr Einverständnis zur Verwendung Ihrer Daten durch das BIBB bitten. Die Teilnahme und Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns: fachkraft-anerkennung@bibb.de

 

Danke für Ihre Unterstützung!

 

Mit Ihren Angaben sind keinerlei Verpflichtungen verbunden. Sie können die Angaben jederzeit widerrufen. Schreiben Sie dazu bitte kurz an: fachkraft-anerkennung@bibb.de.


 

„Informationen zur Datenverarbeitung und Datenschutzerklärung“:

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (Kontaktdaten: s. Fußzeile).  Der Datenschutzbeauftragte des BIBB ist Herr Bernd Fahr (Bundesinstitut für Berufsbildung, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn; datenschutzbeauftragter@bibb.de; 0228 107 1713).

2. Welche personenbezogenen Daten liegen uns von Ihnen vor, woher stammen sie und was geschieht mit Ihren Angaben?

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich direkt bei Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme erhoben.  Es liegen uns keine darüberhinausgehenden personenbezogenen Daten von Ihnen vor.
Ihre Daten erhebt das BIBB in Form eines kurzen Fragebogens: Die Antworten geben Sie dabei durch Anklicken der zutreffenden Angaben und Ausfüllen freier Felder in den Computer ein. Dazu gehören Ihre Kontaktdaten (Name, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse) sowie weitere freiwillige Informationen zur Anerkennung Ihrer Qualifikationen in Deutschland.  
Die Daten erhalten nur beteiligte Mitarbeitende des BIBB, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Sie zu einer vertiefenden Befragung einzuladen. Die Mitarbeitenden behandeln Ihre Angaben vertraulich und arbeiten nach den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes (DSGVO und BDSG). Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken vom BIBB genutzt und nach Abschluss der Untersuchung gelöscht.

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat den Auftrag, die Umsetzung des Anerkennungsgesetzes zu beobachten und damit die Qualität der Anerkennungsverfahren zu sichern. Dazu ist es wichtig, von Personen, die ein solches Verfahren durchlaufen (möchten) oder bereits durchlaufen haben, zu erfahren, was aus ihrer Perspektive gut funktioniert und an welchen Stellen Verbesserungen notwendig sind. 
Ziel ist es deshalb, einen Pool an Fachkräften aufzubauen mit Personen, die wir in den kommenden Monaten vertieft zu ihren Erfahrungen rund um die Anerkennung Ihrer im Ausland erworbenen Qualifikation befragen können. Damit wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren und zur vertiefenden Befragung einladen können, benötigen wir Ihren Namen, eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie idealerweise weitere Informationen zu Ihrem beruflichen Abschluss und zu Ihren Schritten auf dem Weg zur Anerkennung. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Möglichkeit, Sie zu kontaktieren, um Sie vertieft zu Ihren Erfahrungen rund um die Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikation zu befragen. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür bildet § 3 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf bleibt unberührt. 

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die der DSGVO sowie des BDSG.

4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Durch regelmäßige Prüfungen der Datenbestände auf der Grundlage eines verbindlichen Löschkonzepts stellen wir die Löschung sicher. 

5. Wer bekommt Ihre Daten?

Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben nur Mitarbeitende des BIBB-Anerkennungsmonitorings. 

6. Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?

Art. 15 bis 22 DSGVO gewähren Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf
•    Auskunft (Art. 15 DSGVO),
•    Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
•    Löschung (Art. 17 DSGVO),
•    Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
•    Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie
•    Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung. Sie ist damit für die Zukunft jederzeit widerruflich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung der genannten Rechte an den Datenschutzbeauftragten des BIBB (Herr Bernd Fahr, Bundesinstitut für Berufsbildung, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn; datenschutzbeauftragter@bibb.de; 0228 107 1713).

7. Wo können Sie sich beschweren?

Sie können sich mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten des BIBB (Kontaktdaten s.o. Zi. 1) oder an den/die Bundesbeauftragte/n für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, bfdi.bund.de, 0228 997799-0) wenden.

8. Werden Ihre Daten an ein Drittland übermittelt?

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO.

9. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Grundsätzlich müssen Sie nur die Daten bereitstellen, die für die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben des BIBB erforderlich sind.

10. Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

Für Fragen stehen Ihnen Frau Gilljohann (katharina.gilljohann@bibb.de; 0228 107 1058), Herr Fahr, Datenschutzbeauftragter (datenschutzbeauftragter@bibb.de; 0228 107 1713) sowie Frau Fischer-Peters, stv. Datenschutzbeauftragte (fischer-peters@bibb.de, 0228 107 2237) gern zur Verfügung.